BAD FINANCE #7 Börsenbetrüger Bernard Cornfeld

Shownotes

In den jungen wilden Jahren der Börsengeschäfte hatte ein Ex-Marine, Bernard Cornfeld, die Idee, Finanzhandel im großen Stil anzubieten - auch für die kleinen Leute. Quasi Aktien-Business für Jedermann, vor allem in Deutschland, wo kaum einer Ahnung hatte. Die Masche mit seinem Strukturvertrieb lief richtig gut für ihn, in kurzer Zeit wurde Cornfeld steinreich. Aber irgendwann verlor er die Kontrolle und ein gigantisches Milliardenvermögen war auf dubiose Weise verschwunden.

In der Finanzwelt wird betrogen, Unschuldige werden ausgebeutet und die Gier nach noch mehr Geld steigt ins Unermessliche. In „Bad Finance” sprechen wir über wahre Betrugsfälle und ob solche Fails wieder passieren können.

Credits “Bad Finance” ist ein FYEO-Original von PodcastMania Mit Christian Kirchner und Martina Schönherr Regie: Rob Szymoniak Off-Sprecher: Stefan Bergel Redaktion: Christian Kirchner und Rob Szymoniak Produktion: Dominic Hesse und Rob Szymoniak von PodcastMania sowie Isabel Lübbert-Rein von FYEO Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann

Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!

Transkript anzeigen

00:00:02: Fairs und Fiascos in der Welt der Finanzen.

00:00:07: Raffinierte und verbrecherische Methoden.

00:00:10: Dubiose Geschäftemacher, die sich auf dem Rücken unschuldiger in die eigenen Taschen wirtschaften.

00:00:16: In einem System, das uns eigentlich freier und sorgloser machen soll.

00:00:22: Ware Betrugsfälle.

00:00:24: Im Talk mit Martina Schöner und Christian Kirchner.

00:00:29: Bad Finance.

00:00:31: Die Gier nach Geld.

00:00:34: Folge sieben.

00:00:36: Bernard

00:00:36: Kornfeld,

00:00:37: einer der Urfelder unter den Börsenbetrügern.

00:00:41: Das Jahr nineteenhundertfünfundfünfzig.

00:00:45: Finanzgeschäfte im großen Stil stecken noch in den Kinderschuhen.

00:00:49: Zumindest in Europa.

00:00:51: Da beschließt der ehemalige US-Marine Bernard Kornfeld zum Gründer zu werden.

00:00:57: Mit ein paar Hundert Dollar in der Tasche schippert er nach Paris und gründet dort eine sogenannte Gesellschaft für offene Wertpapier-Investment-Fonds.

00:01:07: Seine

00:01:07: Idee?

00:01:08: Mit

00:01:08: in Europa

00:01:09: stationierten

00:01:10: Amerikanern Geschäfte machen,

00:01:12: um

00:01:12: gleichzeitig amerikanische und europäische Steuerbestimmungen zu umgehen.

00:01:18: Die Masche

00:01:18: läuft richtig gut für ihn.

00:01:20: Nur wenige Jahre später ist er schon steinreich.

00:01:24: Aber Kornfeldt will noch mehr.

00:01:27: seiner eigene

00:01:28: Aktiengesellschaft mit Sitz in Panama.

00:01:32: Das Desaster nimmt seinen Lauf.

00:01:35: Vor allem für viele deutsche Kleinanleger und mithilfe vieler Prominente aus Wirtschafts-Show-Business und Politik.

00:01:43: Ein gigantisches Milliardenvermögen auf dubioserweise verschwunden.

00:01:51: Das Geld ist nie weg.

00:01:52: Es hat immer nur jemand anderes.

00:01:54: Herzlich willkommen zu unserer Serie über wahre und spektakuläre Betrugsfälle in der Finanzwelt.

00:01:59: Ich bin Martina Schönherr und ich treffe hier immer unseren Finanzspezi Christian Kirchner, der auch absolute Experte ist in Sachen Bad Finance.

00:02:07: Bernie Kornfeld, absolutes Verkaufstalent, so talentiert, der wurde nicht mal verknackt.

00:02:13: Obwohl er für einen der größten Börsen-Bedrucksfälle gesorgt hat, oder?

00:02:16: Der

00:02:16: Großteil des Geldes war futsch, der Insolvenzverfahren hat über dreißig Jahre gedauert und am Ende will es immer keiner gewesen sein.

00:02:25: Das Mastermain selbst, Bernie Kornfeld, der dieses ganze System, IOS, nannte sich das, erfunden hat, elf Monate u-haft, das war's.

00:02:32: Das ist das, was geprellte Anleger oft stink sauer macht, wenn noch niemand so richtig zur Rechenschaft gezogen wird für die eigenen Verluste.

00:02:38: Über

00:02:38: wie viele Milliarden an Verlust sprechen wir hier?

00:02:40: Damals waren es ungefähr zwei Komma fünf Milliarden Dollar.

00:02:43: Wenn wir sagen Inflation, allem Drum und Dran, reden wir in heutigen Summen ungefähr von fünfzehn Milliarden Euro Schadensumme.

00:02:50: Was macht diesen Fall jetzt so besonders?

00:02:53: Es klingt ja weit weg, Bernie Kornfeld, USA, IOS.

00:02:57: Aber es war ... Ein System, in dem die Deutschen ganz begeistert dabei waren.

00:03:00: Man schätzt über dreihunderttausend deutsche Anleger, waren Ende der sichtziger Jahre dabei.

00:03:05: Es war der erste große Hype nach dem Zweiten Weltkrieg.

00:03:08: Die Leute hatten wieder Geld.

00:03:09: Er hatte seine Vertriebstruppen auch in Deutschland und über dreieinertausend Anleger in Deutschland sind begeistert, angestiegen.

00:03:15: Es war ein ganz wichtiges Land, entsprechend auch hohe Verluste in Deutschland.

00:03:18: Auf jeden Fall eine spannende Episode mit allen Details zum Berufs- und Privatleben von Bernard Kornfeld.

00:03:23: Aufgewachsenen Istanbul, später dann in New York.

00:03:26: Er ist Erfinder des sogenannten Strukturvertriebs.

00:03:29: Was das bedeutet, erklärt uns Christian gleich noch.

00:03:32: Außerdem beleuchten wir einige Fakten aus dem Leben von Bernard Kornfeld, die zum Teil schon wirklich wie ausgedacht klingen.

00:03:37: wie es mit den Mitgliedern abgelaufen ist, hören wir uns einer neuen Runde von War oder Falsch an.

00:03:43: Nachher noch in dieser Episode von Bad

00:03:44: Finance.

00:03:46: Christian, dieser Bernard ist Spitzname Bernie Kornfeldt, ein richtiger Playboy, kann man sagen, oder?

00:03:52: Darauf kommen wir nachher noch, in Detail zu sprechen.

00:03:54: Zu seinen Wurzeln können wir aber festhalten, das war eher ein Mann mit weltbürgerlichem Hintergrund.

00:03:58: Das

00:03:59: stimmt.

00:03:59: Der ist Jahrgang, und das ist eine sehr bunte Mischung.

00:04:04: Da kriegt man schon eine gewisse Weltgewandtheit von der Wiege an mit.

00:04:08: Woher kommt dann aber das Verkaufstalent?

00:04:09: Weißt man darüber was?

00:04:10: Hat er sich das irgendwo abgeguckt?

00:04:12: Das merkste auch schon bei Kindern, glaube ich.

00:04:14: Kinder, die in der Lage sind, Geschäfte zu machen, die was anbieten, verkaufen, Verkaufsläden machen.

00:04:19: Wer hat da Antrieb, wer nicht, behaupte ich jetzt einfach mal, dass man das früh merkt.

00:04:24: Bei ihm hat man es auch relativ früh gemerkt.

00:04:26: Mit achtzehn ist er kurz zu den Marines gegangen.

00:04:28: und hat sein eigenes verkäuferisches Talent entdeckt.

00:04:31: In New York gibt's diesen Vergnügungspark Coney Island.

00:04:34: Ja,

00:04:34: klar, schon mal gehört.

00:04:35: Warst du

00:04:35: mal da?

00:04:35: Nee, noch nicht, aber ich hab's schon mal gehört.

00:04:36: Ich auch nicht,

00:04:37: aber der war ja auch oft Gegenstand in Filmen in den in den achtziger Jahren auch ganz berühmt.

00:04:41: Und da hat er eine Bude betrieben, eine Bude zur Alters- und Gewichtsschätzung von Kunden.

00:04:46: Das ist ziemlich der Klamauk eigentlich, von Besuchern, die da waren.

00:04:50: Das hat er mit mega Scham hinbekommen.

00:04:52: Und es ist ganz typisch für viele Karrieren in der Investmentbranche.

00:04:56: Und man muss auch sagen im Umfeld von Betrügern, es braucht Verkaufstalent.

00:05:00: Man braucht, man muss wissen, wie man mit den Leuten umgeht.

00:05:03: Und diese Leute könnten einem, glaube ich, alles Mögliche verkaufen.

00:05:05: Also eine Alters- und Gewichtsschätzung, genauso wie ein Investmentprodukt.

00:05:10: Geldanlagen sind natürlich weit aus nukrativer als eine Alters- und Gewichtsschätzung.

00:05:13: Und dieses Verkaufstalent, das er hatte, wusste er ja auch in Europa einzusetzen.

00:05:17: Der ist in den Fünfzigerjahren nach Europa gegangen und hat da plötzlich gemerkt, dass da ganz viele ehemalige US-Soldaten sind und auch nach dem Krieg jede Menge Leute aus den USA, die in Europa wieder die Wirtschaft mit aufbauen.

00:05:31: Und in Amerika gibt es schon länger die Kultur, dass man zur Vorsorge oder um sein Geld zu vermehren Aktien investiert.

00:05:37: Das war aber völlig unbekannt in Europa.

00:05:40: Da hatten die Leute zum Teil auch gar kein Geld für.

00:05:42: Und er hatte dann die Idee, er muss doch einfach auch den Amerikanern in Europa was bieten, in dem Fall in Frankreich, das Geld anzulegen und hat angefangen, Vertriebsleute zu rekrutieren, die Fonds aus Amerika vertreiben.

00:05:56: Da hat er einfach gesagt, okay, du verkaufst mir die, darfst deine Provision für einbehalten.

00:06:00: Und das Ganze war die Wurzel eines Strukturvertriebs.

00:06:04: Sag dir der Begriff Strukturvertrieb was?

00:06:05: Null,

00:06:05: deswegen erklär's gerne.

00:06:07: Gibt's ja auch noch bis heute.

00:06:08: Und er hat das System regelrecht kultiviert.

00:06:11: Strukturvertrieb heißt, es ist aufgebaut wie eine Pyramide.

00:06:15: Es gibt so ein Barbo ganz oben, der muss eigentlich gar nicht mehr arbeiten.

00:06:19: Der verdient nämlich von jedem vermittelten und verkauften Produkt von Leuten unter ihm in der Pyramide.

00:06:24: Eine kleine Provision.

00:06:26: Er muss möglichst viele Leute anwerben, die unter ihm für ihn arbeiten.

00:06:29: Umso mehr Geld wird nach oben durchgereicht.

00:06:31: Wenn ich ganz unten in dieser Pyramide bin, dann muss ich eigentlich nur Leute bequatschen, was zu verkaufen.

00:06:37: Hab aber selbst niemanden unter mir, von dem ich was verdiene.

00:06:40: Weil es natürlich attraktiv ist, nach oben zu kommen.

00:06:43: Vertreibe möglichst viel, um mein Einkommen zu steigern.

00:06:46: Der ganz oben verdient am meisten.

00:06:48: Das ist das Prinzip des Strukturvertriebs.

00:06:50: Bernie Kornfeld hat das genauso gemacht und sich so eine Vertriebsorganisation aufgebaut.

00:06:54: für Produkte, die nicht von ihm stammen, ist aber dann sehr schnell auf die Idee gekommen, also ich baue einfach selbst was auf, IOS nannte sich das, Investors Overseas Service.

00:07:05: und dann vertreibe ich das, dann kriege ich nicht nur die Provision, sondern dann verdiene ich auch sozusagen an dem, was ich verkaufe mit auf doppelter Ebene.

00:07:11: Wie hat er sich das denn so schnell aufgebaut?

00:07:13: Also ich stelle mir vor, du brauchst ja vielen Anfangszeichen, ich nenn es jetzt mal Laufburschen, die für dich dann alle losgehen und das verkaufen, was du an den Mann bringen willst.

00:07:21: Man ging von Haustür zu Haustür.

00:07:23: Wichtiger noch als von Haustür zu Haustür zu gehen ist aber auch Freunde und Verwandte abzuklappern.

00:07:27: Ich meine, wenn ich jetzt loslegen würde oder du jetzt loslegen würdest, wer wären denn so?

00:07:31: die ersten zwanzig Leute, die du ansprechen würdest, doch bei einer tollen Geldanlage mitzumachen?

00:07:35: Na

00:07:36: klar, die Freunde von mir.

00:07:37: Genau.

00:07:37: Die Leute, wo du eh Kontakt hast, würde sagen, du, ich hab da was so ungefähr.

00:07:40: So funktioniert das auch.

00:07:41: Damals war es aber auch tatsächlich hardcore Vertrieb.

00:07:44: von Tür zu Tür Rennen klingeln irgendwo.

00:07:46: Das geht heute nicht mehr regulatorisch so richtig.

00:07:49: Ich glaube, wenn man jemand klingelt und sagt, hallo, können wir über Ihre Geldanlage reden.

00:07:53: Das lief damals wirklich noch so.

00:07:55: Der Vertriebsspruch war, ich klingle irgendwo.

00:07:56: schön, schön, dass Sie mir die Tür aufmachen.

00:07:58: Heute ist der beste Tag Ihres Lebens, denn ich helfe Ihnen, reich zu werden.

00:08:02: Funktionierte damals noch heute nicht mehr das Prinzip des Strukturvertriebs.

00:08:06: Das gibt's aber heute noch.

00:08:08: Sagt ihr DVORG was?

00:08:09: Schon mal gehört?

00:08:10: Nein.

00:08:10: Es gibt ja Prominente, die Werbung auch für die DVORG machen.

00:08:13: Michael Schumachers Kappe hatte das früher drauf.

00:08:15: Kenne ich doch vom Sehen, ja.

00:08:17: Jürgen Klaub macht auch Werbung dafür.

00:08:19: Die DVORG ist auch ein Strukturvertrieb.

00:08:22: Ähnlich in der Pyramide aufgebaut, was die Vertriebsincentivierung angeht, muss man aber sagen, heute natürlich in einem viel strengeren regulatorischen Rahmen, was Anlageberatung angeht, als das der wilde Westen in den fünftiger, sichtiger Jahren war.

00:08:35: Es gibt auch noch eine ganz lustige Verbindung vor dem Fall, über den wir reden, diesem IOS von Bernie Kornfeldt und dem Gründer der DVRG, Reinfried Pohl.

00:08:43: Denn Reinfried Pohl hat auch mal in den Sechziger Jahren im System von Bernie Kornfeld gearbeitet.

00:08:49: Ich will jetzt nicht sagen, seine Spuren gelernt, aber es war auf alle Fälle Teilen seiner Biografie und hat dann selbst in den Siebzigerjahren eigene Finanzvertriebe gegründet.

00:08:56: Die

00:08:56: Sache mit den berühmten Namen und Promis nahmen dann ja noch weiter seinen Lauf.

00:09:00: Hochkarätige Stars und Politiker haben sich auf Bernard Kornfeld eingelassen.

00:09:04: Wie das passiert, erklären wir alles gleich noch.

00:09:06: Vorher geht es aber erst mal zurück in die sechziger Jahre.

00:09:09: Da ist Kornfeld ja schon richtig reich.

00:09:11: Könnte sich eigentlich entspannt zurücklehnen, geht dann aber doch noch den nächsten Schritt.

00:09:16: und wie du schon angekündigt hast, gründet iOS.

00:09:18: Was hat es damit auf sich?

00:09:19: Was steckt dahinter?

00:09:20: Ich hatte ja erwähnt, er hat zunächst fremde Produkte vertrieben, aber dann selbst was aufgelegt.

00:09:26: Das Unternehmen IOS zeichnete sich dadurch aus, dass auch wieder keiner so genau geblickt hat, wo das Geldanleger landet.

00:09:33: Da gibt es genauso wie der Vertrieb in mehreren Schichten organisiert ist, war auch der Konzern in mehreren Schichten organisiert.

00:09:39: Da gab es Versicherungen, Immobilien, andere Fonds, wo das Geld angelegt worden sind.

00:09:44: Hat zwei große Vorteile.

00:09:45: Erstens, wenn keiner durchblickt, stellt doch keiner dumme Fragen, solange die Renditenstimmen, die ausgewiesen werden.

00:09:51: Und ich kann natürlich auf mehreren Ebenen Gebühren verdienen einfach.

00:09:54: Wenn ich das einfach durchreiche, ganz viele Dinge, wird auf mehreren Ebenen Gebühren kassiert.

00:09:58: Und meistens gucken die Leute ja tatsächlich nicht genau hin, solange die Zahlen stimmen.

00:10:01: Typischer Opfersatz.

00:10:03: Ich habe eigentlich immer alles bekommen, was ich da letztendlich eingezahlt habe und meine Zinsen und meine Dividenden auch.

00:10:08: Wenn die Kurse stimmen, da wären keine Fragen gestellt.

00:10:10: Du hast vorhin schon angekündigt, viele deutsche Anleger waren auch betroffen.

00:10:14: Wie sah das da genau aus?

00:10:15: Ja, das ist ganz lustig.

00:10:16: Angefangen hatte er ja in Frankreich in den Fünfzigerjahren, aber Deutschland hat sich sehr rasch zu einem ganz wichtigen Markt für sein IOS-System von Kornfeld entwickelt.

00:10:25: Schon in den Sechstenundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundund.

00:10:45: Und der brachte schon frischen Bind rein, hat man damals festgestellt.

00:10:48: Diese Vertriebler, die von Haustür zu Haustür gehen, das war schon eine Sache, die in Deutschland sehr viele Leute elektrisiert hat.

00:10:54: Vertriebler, aber auch Leute, die eingezahlt haben.

00:10:56: Christian, wenn du das alles so erzählst, dann hat das für mich was von dem Film Wolf of Wall Street.

00:11:01: Das stimmt.

00:11:01: Hast du den Film gesehen?

00:11:02: Klar, ich liebe Leonardo DiCaprio.

00:11:04: Hast

00:11:04: du Leonardo DiCaprio geguckt?

00:11:06: Natürlich.

00:11:07: Ich hab ihn geschaut, weil ich mich für den Finanzbetrug dahinter interessiere und Leonardo DiCaprio war mir egal.

00:11:12: Aber absolut, absolute Parlele.

00:11:14: In den fünftiger, sechziger Jahren war es halt der Haustürvertrieb und in dem Film Wolf of Wall Street werden Aktien, Schrottaktien ja per Telefon vertrieben.

00:11:23: Einfach in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den in den.

00:11:37: Genau.

00:11:37: Und ich finde da ganz, ganz markanter Satz, wo Marc Henner zu Jordan Belfort, gespielt von Leonardo DiCaprio, sagt, das Geld gehört aus der Tasche des Kunden in deine Tasche.

00:11:46: Fangen jetzt hier nicht an rumzureden.

00:11:47: Von wegen, es sollte doch auch gut für den Kunden sein.

00:11:49: Nein, wir wollen verdienen.

00:11:50: Und das ist ein ganz klassisches Vertriebsdenken, was sehr viele Vertriebler auszeichnet, bis in die Jetztzeit eigentlich.

00:11:56: Ich wollte gerade sagen, was auch heute noch gilt, oder?

00:11:58: Das

00:11:58: ist leider zutreffend.

00:11:59: Also nicht alle Berater sind am Wohl des Kunden interessiert.

00:12:02: Sehr viele sind extrem provisionsorientiert.

00:12:04: Und auch der Spiegel hatte doch dazu mal eine große Story, oder?

00:12:07: Man ist auch darauf aufmerksam geworden, dass da eine Organisation in Deutschland unterwegs ist, die ganz viele Anleger lockt und auch die ersten Promis angelockt hatte.

00:12:17: Und in dieser großen Spiegelgeschichte, die auch schon den kritischen Unterton hatte, weil denen das nicht ganz so geheuer war, war viel ein ganz schöner Satz, den ich dir einfach mal vorlesen möchte.

00:12:25: in dieses müde Geschäft des Bankenvertriebs.

00:12:28: Dass ausschließlich an den Schaltern der Banken abgewickelt wurde, bliesen plötzlich schneidige junge Herren frischen Wind.

00:12:34: Sie tauchten in Bungalowsiedlungen und Bürgerhäusern auf und überraschten die Bewohner oft mit dem Spruch.

00:12:39: Herzlichen Glückwunsch.

00:12:40: Dies ist der glücklichste Tag ihres Lebens.

00:12:42: Sie werden sehr viel Geld verdienen.

00:12:43: Was

00:12:44: war denn das für Typen?

00:12:45: Ich stell mir so richtig smarte Berater davor, die an deiner Tür klingen.

00:12:49: Wurden die extra geschult?

00:12:50: Gab's da extra Seminare?

00:12:52: Klar, Vertriebsschulung gab es damals wie heute, aber ich glaube, das ist auch eine Sache, das musst du können.

00:12:57: Entweder eignest du es dir... an dieses Können oder auch den Mut, das zu machen.

00:13:01: Ich meine, wärst du in der Lage jetzt hier an der Haustür zu klingeln und zu sagen, hallo, ich möchte mit Ihnen mal über eine Lebensversicherung oder Ihre Geldanlage

00:13:07: reden?

00:13:07: Auf gar keinen Fall.

00:13:08: Man weiß ja, wie es heutzutage ist, die Leute machen immer die Tür zu, auch wenn nur der Paketbote kommt.

00:13:12: Muss

00:13:12: man der Typ für sein.

00:13:13: Ich kenne privat einen Marketingvorstand einer großen deutschen Versicherung.

00:13:17: Der erzählt mir allerdings auch aus dem Nähekästin, dass er in den nachtziger Jahren also angefangen hat.

00:13:22: Riesenangst davor hatte so was zu machen, im Auto gesessen hätte, bis drei gezählt hätte, bis er sich endlich traut zu dieser Tür zu gehen und heute Marketingvorstand dieser Versicherung ist.

00:13:33: Dann merkst du ja, es muss nicht jeder dafür geboren sein, aber man muss diese Überwindung glaube ich irgendwann haben und dieses Vertriebstalent, diesen Bock drauf, sich zu überwinden und Gas zu geben haben auf jeden Fall.

00:13:44: Wir sprechen gleich noch darüber, wie dieser Fall zu Ende ging und was wir alle aus seiner Masche lernen können.

00:13:49: Aber jetzt geht's erst mal um genau diese Masche bei einer neuen Ausgabe von War oder Falsch.

00:13:54: Seine Methode war ja Promisanwerben als Botschafter bzw.

00:13:58: Berater.

00:13:58: und du Christian lässt

00:13:59: mich und

00:14:00: uns jetzt mal raten, welche Stories darüber War oder Falsch sind.

00:14:03: Was ist dein erstes War oder

00:14:04: Falsch?

00:14:05: Stimmt es, dass der Sohn des ex-US-Präsidenten Franklin Roosevelt Werbung für IOS und Bernie Kornfeld gemacht hat?

00:14:14: Sag ich sofort aus dem Bauch heraus.

00:14:15: Ja, weil du hast eben schon gesagt, Politiker waren super für sowas.

00:14:19: Ich merke, du hast mit zugehört.

00:14:21: Tatsächlich, das stimmt.

00:14:22: James Roosevelt war das.

00:14:23: Der Sohn von Franklin Roosevelt hat tatsächlich war eine Art Botschafter für IOS und Bernie Kornfeld, für die ganze Organisation.

00:14:31: Ganz lustig ist Stichwort Vertriebstricks

00:14:33: etc.,

00:14:34: wie er ihn angeworben hat.

00:14:35: Er hat ihm dieses Angebot gemacht.

00:14:37: Und James Roosevelt erbart sich Bedenkzeit, ist aber auf eine Schiffsreise gegangen.

00:14:41: Und während er auf diesem Schiff war, hat da an Kornfeld einfach eine Mitteilung rausgegeben, dass James Roosevelt ab sofort für IOS tätig war.

00:14:49: In dem Moment war er natürlich in der Falle und konnte das nicht mehr dementieren und zurückdrehen und die Sache war in der Welt.

00:14:53: und so ist er dann in diesem Job auch eine geile Methode, oder?

00:14:56: Find ich super die Methode und es gab ja wahrscheinlich auch genügend Geld oder Gage insofern.

00:15:00: Er

00:15:00: wird es nicht umsonst gemacht haben, tatsächlich.

00:15:01: Dein zweites war oder falsch?

00:15:03: Bleiben wir mal bei dieser Frage.

00:15:05: In Deutschland galt ja Kornfelsanlage auch lange eher als zwielichtig, gab ein paar kritische Artikel.

00:15:11: Dann gab es aber einen großen Kuh.

00:15:12: War oder falsch?

00:15:13: Der ehemalige deutsche Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland trat in die Organisation ein von IOS.

00:15:20: Ich glaube wir Deutschens sind da doch noch ein bisschen vorsichtiger.

00:15:22: Also ich würde jetzt da sagen, falsch.

00:15:24: Kann ich mir nicht vorstellen, dass Sie das gemacht haben.

00:15:26: Doch, das ist wahr.

00:15:27: Das stimmt tatsächlich.

00:15:29: Der ex-Vizekanzler und FDP-Parteivorsitzende Erich Mende, der war bisplexen Sechzig, große Nummer in der Bundespolitik, ist dann nach seiner politischen Karriere sofort bei iOS eingetreten und war Botschafter, war auf den Großveranstaltungen, die iOS in Deutschland gemacht hat.

00:15:44: Die gehörten auch immer dazu, große Galas in Baden-Baden mit Franz Burda, Liz Taylor, da musste man immer auffahren.

00:15:52: Und ich hatte schon gesagt, So ein Politiker strahlt totale Seriosität aus, den habe ich eben noch gesehen auf Parteitagen im Bundestag in irgendwelchen Reden.

00:16:00: Und na ja, wenn der dann plötzlich Werbung macht für IOS Botschafter ist, dann wird es ja wohl seriös sein.

00:16:04: Es ist eine fantastische Geschichte, so einen Typen an Land zu ziehen, wird auch ordentlich Geld geflossen sein.

00:16:11: Und das beseitigt natürlich auch ein paar Zweifel, dass es sich womöglich um was Unseriöses oder nicht so lukratives handeln könnte.

00:16:16: Bad Finance zeigt mir mal wieder, es ist eigentlich scheißegal, worum es geht, was für ein Produkt man an den Mann bringen will.

00:16:22: Hauptsache, du hast viel Geld, holst ein paar Promis ran und dann kannst du eigentlich alles verkaufen, oder?

00:16:26: Ja, das stimmt, offen gestanden.

00:16:27: Also es ist mehr eine Frage des Vertriebs letztendlich und der Werbung und des Marketings im Finanzumfeld.

00:16:34: Ich beobachte das auch immer wieder.

00:16:35: Es gibt fantastische Anlageprodukte in meinem journalistischen Alltag, in die keiner Geld reinsteckt, aber miese Produkte, die extrem beworben werden, wo Promiswerbung für machen.

00:16:45: Die sammeln bis heute wahnsinnig viel Geld ein.

00:16:47: Da geht sehr viel um Öffentlichkeit, Marketing und weniger um tatsächliche Leistung.

00:16:52: Was ich mich auch mal frage, gerade auch bei dem Fall jetzt, meinst du, die Promis, die da angeworben werden, die beschäftigen sich mal mit dieser Materie oder sehen die auch nur das Geld?

00:17:01: Das ist eine sehr gute Frage.

00:17:02: Ich kann ihn ja nicht in den Kopf blicken.

00:17:03: Nee,

00:17:04: aber was würdest du sagen?

00:17:05: Also, man muss doch eigentlich auch gerade diesen Politikern zutrauen, dass die man ein bisschen nachdenken.

00:17:10: Ich glaube, ein guter Berater würde davon Abstand nehmen, würde sagen.

00:17:15: Das ist ja wirklich eine Sache.

00:17:16: Ich möchte wirklich, dass mein Kunde, wenn ich der Manager von irgendeinem Promi bin oder ein guter Politiker muss eigentlich auch wissen, muss ein bisschen aufpassen.

00:17:24: Das haben wir aber nur in den letzten Jahrzehnten ja häufig erlebt.

00:17:26: Das Politiker sehr, sehr schnell Dinge einkeschen nach ihrer Karriere, weil so auch lange Zeit nicht allzu viel verdient haben als Politiker wirklichen mit der freien Wirtschaft.

00:17:35: Ich glaube, ein guter Berater von einem Sportler passt da ein bisschen auf.

00:17:38: Das kann man natürlich auch umgekehrt.

00:17:39: Diese Skeptizismus, den haben ja viele.

00:17:42: Dann kann man sich das entsprechend teuer abkaufen lassen, wenn man sagt, okay, ich gebe mich trotzdem dafür her.

00:17:47: Und jetzt mal ganz ehrlich, wenn du jetzt das Angebot hättest, Werbung zu machen für eine Geschichte, die Nicht ganz so seriös, wie er sagt.

00:17:54: Aber Matze, sprich mir doch mal Testimonial ein.

00:17:57: Fünfzigtausende im Jahr.

00:17:58: Würdest du es machen?

00:17:59: Wenn du wüsstest, hm, das ist nicht ganz koscher die Sache.

00:18:02: Ich

00:18:02: möchte mich nicht äußern.

00:18:03: Ah, siehst du.

00:18:05: Kommen wir noch mal zum Erscheinungsbild von Bernard Kornfeld.

00:18:08: Das finde ich nämlich so großartig.

00:18:09: Ich habe natürlich auch ein paar Bilder geguggelt und das ist so ein kleiner abgedrehter Typ mit Bad.

00:18:15: Halbglatze, immer so ganz schräge Hawaii-Hemden an, meistens auch halb aufgeknöpft, damit man die Brusthaare sieht.

00:18:21: Er lässt sich ständig mit superhübschen Frauen und Models fotografieren, hatte so ein richtiges Jet-Set-Leben.

00:18:27: Man kann eigentlich sagen, so ein Kopf der Organisation muss nach außen hin schon ausstrahlen.

00:18:32: Ich bin reich.

00:18:33: Das stimmt absolut, weil wir haben ja drüber gesprochen, in einem Pyraminsystem verdienen Leute ganz oben extrem gut von den Leuten unten runter.

00:18:41: Und es muss ja ein Anreiz für die Leute da unten geben, dafür zu arbeiten und weiter nach oben zu kommen.

00:18:46: Und wenn da oben ein ganz bescheidener Mensch ist, der sagt, ich lebe von zweimal die Woche warme Suppe und dafür ansonsten ein bescheidenes Leben, ist ja nicht der Anreiz.

00:18:53: Wenn da oben einer ist, aber... der modelt sich umgibt, der mit Sportwagen durch die Gegend fährt.

00:18:58: Der Willen hat hier im Falle Kornfeld im Burgund, Haus in London, Flotte an Privatflugzeugen einfach ein wahnsinns Leben führt.

00:19:06: Dann hat man ja das Gefühl, in die Richtung will ich auch, da will ich mich hocharbeiten.

00:19:10: Das ist eine Motivation.

00:19:11: Das heißt, Bescheidenheit ist falsch.

00:19:13: Wien Wolf of Wall Street auch.

00:19:15: Ich will nach oben.

00:19:16: Ich muss Leuten ein Anreiz geben, viel zu verkaufen, Anreize zu schaffen.

00:19:20: Sieher, das kannst du auch haben.

00:19:22: Und ich gesagt, das ist bis heute so.

00:19:23: Wenn du dir mal auf YouTube die Videos anschaust, wo heutzutage für Vertriebsorganisationen geworben wird, da geht's doch auch drum.

00:19:30: Guck mal hier, ich hab's geschafft.

00:19:32: Ich fahr mit im Sportwagen rum.

00:19:33: Das kannst du auch.

00:19:34: Leute winken mit Geldscheinen.

00:19:37: Das ist so die typische Motivation, mit der man die Leute reinzieht, mit dem man Leute anwirbt auch und dann muss dann sozusagen der Barbo des Ganzen auch ausstrahlen, dass er es geschafft hat.

00:19:47: Und das hat Kornfeld nun mal wirklich geschafft.

00:19:49: Man spielt auch so ein bisschen mit dem Neid, oder?

00:19:50: Dass man da unten als einfacher Mensch denkt, oh Mann, ey, das hätte ich auch so gerne.

00:19:54: Und wenn der da schafft, wie gesagt, keine Schönheit, wenn der da schafft, dann muss ich das doch eigentlich auch können.

00:19:59: Kannst du Neid nennen, kannst du aber auch, ja, Gier nennen.

00:20:01: Appelliert, glaube ich, schon an die Gier der Leute, reich zu werden.

00:20:04: Und reich werden kann ich durch Geldanlage, in dem Fall aber auch durch Vertriebsleistung.

00:20:07: Er führt also dieses großartige Leben mit Models, mit Privatjets, mit geilen Urlauben.

00:20:13: Und irgendwann muss es kommen wie bei jedem anderen Fall, dieses schöne Kartenhaus bricht zusammen.

00:20:17: Genau so war es bei Bernard Kornfeld auch.

00:20:19: Und das System ist letztendlich daran kaputt gegangen, an dem die ganzen Strukturvertriebe, Schneeballsysteme kaputt gehen, in einer Krise.

00:20:27: Es kommt kein frisches Geld mehr rein, Leute sorgen sich um ihr Geld, so war es auch hier.

00:20:31: Kornfeld zieht sich Stück für Stück zurück.

00:20:33: Ab ist dann ganz aus der Organisation raus und dieses System, was da schon zwei, drei Jahre bröckelte, ist dann endgültig zusammengebrochen.

00:20:44: Der Laden ist pleite, es gibt ein Insolvenzverfahren gegen diese ganze iOS-Organisation.

00:20:48: Da war Kornfeld allerdings auch tatsächlich schon drei Jahre raus, weil das alles zu unüberschaubar geworden ist und er auch von seinen eigenen Kompagnons entmachtet werden sollte, gab es auch intern großen Zwist, aber die Geschichte

00:21:00: war um.

00:21:00: Er wurde ja auch nicht verurteilt.

00:21:02: In der Weise lief dieses Insolvenzverfahren, also dieser Versuch, die Vermögenswerte für die Anleger zusammenzutrommeln, einzusammen weltweit, das lief bis Ende der Nullerjahre.

00:21:13: Völliger Wahnsinn ist auch so richtig immer noch nicht beendet.

00:21:16: Man spürte ewig dem Geld nach.

00:21:18: Kornfeld wurde tatsächlich nicht verurteilt.

00:21:20: Der saß mal elf Monate in U-Haft in der Schweiz.

00:21:24: Aber letztendlich endete das Ganze in neunundsiebzig mit einem Freispruch.

00:21:27: Er hat ein Haufen Mist gemacht, aber wir reden hier über Finanzbetrüger eigentlich.

00:21:32: Finanzbetrugsfälle.

00:21:33: Mit Sicherheit kann man das alles als einen großen Schwindel bezeichnen, aber Bernhard Kornfeld ist nicht verurteilt worden.

00:21:40: Und dann wurde wieder gefeiert.

00:21:41: Im Beverly Hills gab es wieder Partys bis zum Umfallen, bis zu seinem Ende.

00:21:45: Na ja, also er ist früh gestorben eigentlich.

00:21:48: In seinen Sechzigeren in London mit sechszig Jahren hat noch ein paar kleinere Unternehmungen gegründet.

00:21:55: Ich weiß offen gestanden, selbst nicht, wie viele abgezwackt hat.

00:21:57: Auf alle Fälle ist er eigentlich nach diesem Zusammenbruch völlig von der Bildfläche verschwunden, hat eigentlich keine wirtschaftliche Rolle mehr gespielt.

00:22:04: Wir

00:22:05: nehmen ja auch gerne immer was mit aus diesen Folgen.

00:22:07: Was lernen wir aus den Machenschaften und dem Leben von Bernard Kornfeld?

00:22:11: Man lernt raus, dass es häufig nicht um das Produkt selbst geht, sondern um einen gut organisierten Vertrieb, um eine knackige Geschichte.

00:22:17: Auch Sie können reich werden.

00:22:18: Ich biete Ihnen eine Alternative zum Bankvertrieb.

00:22:21: Das war das Erfolgsgeheimnis, in den späten sechziger Jahren Anleger zu gewinnen.

00:22:25: Wir lernen aber auch, dass es so was wie legalen Betrug gibt.

00:22:29: Bad Finance ist der Titel unserer Serie hier.

00:22:32: Es war hier kein Betrug im rechtlichen Sinne im Spiel, aber es gibt so was wie legalen Betrug, nämlich etwas, was ... Erlaubt ist juristisch, aber tatsächlich niemand von den Anlegern eine ernsthafte Chance hat, dauerhaft was richtig zu verdienen und dass das Insider eigentlich auch wissen.

00:22:48: Dieser Begriff legale Betrug, der ist sogar gerichtlich in Deutschland erlaubt, wenn so ein System vorliegt.

00:22:53: Ich glaube, wir haben es hier mit einer Form von legalen Betrug zu tun.

00:22:56: Und wir müssen immer aufpassen, wenn uns Freunde irgendwelche großartigen Geschäfte vorschlagen.

00:23:00: Das ist ganz klar meine Meinung.

00:23:02: Wir sind ja eben zum Schluss gekommen, wenn du selbst Finanzprodukte jetzt vertreiben müsstest.

00:23:06: wären die ersten, die du ansprechen würdest, ja bei mir genauso mutmaßlich unsere Freunde, mit denen ich eh eine niedrige Hemmschwelle hätte, mit denen in Kontakt zu treten.

00:23:15: Und ich halte das für sehr gefährlich.

00:23:17: Das heißt ja immer, keine Geschäfte unter Freunden.

00:23:19: Da ist was dran.

00:23:20: Ich glaube, es wird immer dann schwierig, wenn mich einer aktiv angeht.

00:23:23: Wenn ich nicht selbst sage, ich habe einen Bedarf, könntest du mir mal helfen, sondern mich einer anhaut, wer da nicht was für dich dabei ist, das ist nichts für dich.

00:23:30: Es kommt, wie gesagt, heute in anderen Gewändern daher.

00:23:33: Hat man vorher schon drüber gesprochen.

00:23:35: Es werden andere Formen sein, aber dieses System der Strukturvertriebe, im Bekanntenkreis Leute abklappern, gibt es definitiv immer noch.

00:23:43: Immer ein bisschen vorsichtig sein, wenn mich Leute aktiv ansprechen, ohne dass ich drum gebeten habe.

00:23:47: Wir halten fest, den Strukturvertrieb von Bernard Kornfeld gibt es auch heute noch.

00:23:51: Vor allem, wenn mit sympathischen Promis geworben wird, funktioniert er wunderbar und wir werden in Zukunft vorsichtiger sein, wenn Freunde und Bekannte uns einmalige und besonders gute Geldanlagen empfehlen.

00:24:01: In der nächsten Folge geht es um den Erfinder des Schneeballsystems.

00:24:05: Betrugsfälle sind ja oft Schneeballsysteme.

00:24:07: Man zahlt einen Anleger einfach mit dem Geld eines anderen aus, ohne überhaupt irgendein Geschäft zu betreiben.

00:24:13: Ein Mann hat das quasi erfunden und perfektioniert, so dass man das komplette System nach ihm bedannt hat.

00:24:18: Was bei uns das Schneeballsystem ist, ist im Englischen das Ponzi-Siemen.

00:24:23: Es geht um Charles Ponzi, ganz irre Story.

00:24:25: Und wie er mit diesem Schneeballsystem den Grundstein für viele kriminelle Handlungen legte, hört ihr in der nächsten Folge von Bad Finance.

00:24:38: Bad Finance ist ein Fire-Original von Podcast Mania.

00:24:43: Mit Christian Kirchner und Martina Schöner.

00:24:47: Regie

00:24:48: Rapszimoniek.

00:24:50: Offsprecher

00:24:51: Stefan Bergel.

00:24:53: Redaktion Christian Kirchner und Rapszimoniek.

00:24:57: Produktion Dominik Hesse und Rapszimoniek von Podcast Mania.

00:25:02: So wie Isabel Löwerdrein von Fire.

00:25:05: Gesamtleitung Fajo, Benjamin Rison, Luca Hirschfeldt und Tristan Lehmann.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.